Programm
Stand: 6. Februar 2014
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Zwischen beiden Sprachen wird simultan gedolmetscht.
Donnerstag, 20. Februar 2014
11:00 – 12:00 Uhr
Anmeldung und Willkommenskaffee
12:00 – 13:15 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
Alexis Schwartz, Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Kai-Oliver Farr, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gGmbH
Grußwort der Schirmherrin der Konferenz
Regine Lück, Vizepräsidentin des Landtags Mecklenburg-Vorpommern
Thematische Inputs I
Die Situation der Arbeitnehmer_innen in der IT-Produktion
Kevin Slaten, China Labor Watch
Aufgaben und Ziele der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung mit Schwerpunkt sozialverträgliche IT-Beschaffung
Sabine Poell, Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des BMI
13:15 – 14:15 Uhr
Mittagsbuffet
14:15 – 15:45 Uhr
Thematische Inputs II
Soziale Kriterien für die IT-Hardwareproduktion beim TCO-Certified-Standard – Was wurde bisher erreicht?
Niclas Rydell, TCO Development, Schweden
Erfahrungen mit sozialen Kriterien in norddeutschen IT-Ausschreibungen
Martin Hagen, Bremen, Senatorin für Finanzen
Dirk Damerow, Dataport
Die soziale Dimension der Entsorgung von IT-Altgeräten
Cornelia Heydenreich, Germanwatch
Rückfragen zu den Inputs
15:45 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
16:15 – 18:00 Uhr
Workshops
Workshop 1
Einführung in die Welt der IT-Produktion
Leitfragen:
– Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat der massive Anstieg der weltweit verkauften IT-Hardware?
– Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen in der globalen Rohstoff- und Hardwareproduktion?
– Welchen Ansatz zur Verbesserung der Situation gibt es?
Workshop 2
Implementierung hoher Sozialstandards in der öffentlichen Vergabe – rechtliche Grundlage und praktische Umsetzung
Leitfragen:
– Welche sind die rechtlichen Grundlagen für eine sozialverträgliche öffentliche Auftragsvergabe?
– Welche Möglichkeiten bieten diese Vorschriften? Wo sind in Bezug auf sozialverträgliche Beschaffung die Grenzen?
– Welche vorbildlichen Praxisbeispiele im IT-Bereich gibt es bereits?
– Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es? Wie können soziale Kriterien wirksam umgesetzt werden?
Workshop 3 (eintägig)
Entsorgung von Elektroschrott
Leitfragen:
– Welche globalen Probleme ergeben sich aus dem Anstieg der entstehenden Elektronikschrottmengen?
– Wie können die sozialen und ökologischen Probleme eingedämmt werden?
– Welche Rolle spielt hier das Beschaffungswesen?
18:00 Uhr
Ende des ersten Konferenztages
18:30 – 19:30 Uhr
Stadtführung
Treffpunkt: Garderobe im Schloss
19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen
im Restaurant Friedrich’s , Friedrichstraße 2, 19055 Schwerin
(nicht im Tagungsbeitrag enthalten)
Freitag, 21. Februar 2014
9:00 – 9:30 Uhr
Kaffee
9:30 – 11:00 Uhr
Thematische Inputs III
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen IT-Industrie aus Sicht verschiedener Hersteller
Felix Elschner, EPSON Deutschland GmbH/BITKOM
Diana Lantzen, Nager-IT
Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung – aktuelle Situation, Akteure und Perspektiven
Annelie Evermann, WEED
Rückfragen zu den Inputs
11:00 – 13:00 Uhr
Fortsetzung der Workshops 1 und 2
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagsbuffet
14:00 – 15:00 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse / Abschlussdiskussion
_____________________________________________________________________________