4. Fachkonferenz für
sozialverträgliche Beschaffung von
IT-Hardware
2. & 3. November 2016 | Bremen
Mit unserem ersten Fokus haben wir die Arbeitsbedingungen in der osteuropäischen Elektronikindustrie beleuchtet. Weiterhin legten wir den Schwerpunkt auf Teile des Lebenszyklus elektronischer Geräte, die ansonsten oftmals aus dem Blick geraten – die Rohstoffgewinnung und die Entsorgung.
Zu guter Letzt diskutierten wir gemeinsam Möglichkeiten, wie die öffentliche Hand durch strategischen Einkauf einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen weltweit leisten kann.
Das vollständige Programm können Sie hier als PDF herunterladen.
Es sprachen Expert*innen von:
Electronics Watch
… bietet Monitorings in der IT-Industrie an.
FairLötet
… handelt mit „fairem“ Lötzinn.
Fairphone (angefragt)
… produziert das derzeit „fairste“ Smartphone
Germanwatch
… recherchierte zu nachhaltiger Entsorgung von Elektroschrott.
MKC Prague
… untersuchte die IT-Produktion in Tschechien.
Nager-IT
… stellt eine weitgehend sozialverträgliche Maus her.
TCO Development
… zertifiziert nachhaltigere Hardware.
WEED Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung
… bringt Expertise zu IT-Lieferketten mit.
Moderation: Christian Maier, Der Kongress tanzt
Mittwoch, 2. November 2016
Villa Ichon
Goetheplatz 4 | 28203 Bremen || Karte
19:00 Uhr
Begrüßung / Eröffnung der IT-Konferenz 2016
Birte Detjen, BeN
19:15 Uhr
„Die Entdeckung der Leichtigkeit“
Ankommen und Zusammenkommen
Christian Maier, Der Kongress tanzt
19:45 Uhr
Inputs und Diskussion:
Fair gehandelte Rohstoffe – wie beschaffen?
Sebastian Jekutsch, FairLötet e.V.
Oliver Sendelbach, Nager IT / faire Computermaus
Vertreter*in von Fairphone (angefragt)
21:00 Uhr
Come together
Donnerstag, 3. November 2016
Weserburg – Museum für moderne Kunst
Teerhof 20 | 28199 Bremen || Karte
9:00 Uhr
Ankommen und Kaffee trinken
9:20 Uhr
Museumsführung –
inspirierender Einstieg in den Tag (optional)
10:00 Uhr
Begrüßung
Karoline Linnert, Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
10:20 Uhr
„Die Kunst des Loslassens“
Mehr erreichen durch weniger Tun!
Christian Maier, Der Kongress tanzt
10:45 Uhr
IT-Hardware in Osteuropa
Wie gelingt sozialverträgliche Produktion?
Information, Diskussion und Forschungsrunde
mit Kaffeepause
Marek Čaněk, MKC Prag
Björn Claeson, Electronics Watch
Annelie Evermann, WEED
Niclas Rydell, TCO Development
13:00 Uhr
Mittagspause inkl. „Schrottparcours“
14:15 Uhr
Elektroschrott nachhaltig entsorgen
Vorbild öffentliche Hand?
Henning Elbe, Dataport
Johanna Sydow, Germanwatch
15:15 Uhr
Open Space:
Ideen zwischen Theorie und Praxis –
Wie gelingt die Umsetzung im Arbeitsalltag?
16:15 Uhr
Mit Zuversicht in die Zukunft –
Unsere Perspektiven
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
17:15 Uhr
Führung durch das Museum Weserburg (optional)
_____________________________________________________________________________